Gleich die erste Schulwoche nutzten die vierten Klassen, um wichtige Bibliotheken und ihre Infastruktur kennenzulernen. Damit sind sie dem Verfassen ihrer Diplomarbeiten bereits einen Schritt näher gekommen.
Die erste Station führt am Freitag, 6. September, in die Fachbereichsbibliothek der Bildungswissenschaft der Universität Wien in der Sensengasse. Bei einer Führung mit durch einen Bibliotheksmitarbeiter und anschließender Rätsel-Rallye machen sich die SchülerInnen mit der Bibliothek vertraut.
Anschließend besuchen wir das C3 – das Zentrum für internationale Entwicklung – in welcher sich die BAOBAB-Abteilung befindet. Diese Abteilung bietet eine große Sammlung an Materialien zum globalen Lernen an – und ist für unsere angehenden ElementarpädagogInnen eine wahre Fundgrube! Die SchülerInnen lernen im Zuge einer Führung ein japanisches Bilderbuchtheater, Spiele und Bilderbücher aus aller Welt in vielen verschiedenen Sprachen und weitere Medien zu Umweltthemen, Themen der Diversität und vielem mehr kennen.
In einem abschließenden Vortrag erhalten die SchülerInnen Hilfe bei der Formulierung von Fragestellungen zu den schon bald anstehenden Diplomarbeiten. Mit wertvollen Informationen, neuen Ideen und sogar zwei verschiedenen Bibliotheksausweisen ausgerüstet, gehen die SchülerInnen am Nachmittag nach Hause. Lasset das wissenschaftliche Arbeiten beginnen!
Die erste Station führt am Freitag, 6. September, in die Fachbereichsbibliothek der Bildungswissenschaft der Universität Wien in der Sensengasse. Bei einer Führung mit durch einen Bibliotheksmitarbeiter und anschließender Rätsel-Rallye machen sich die SchülerInnen mit der Bibliothek vertraut.
Anschließend besuchen wir das C3 – das Zentrum für internationale Entwicklung – in welcher sich die BAOBAB-Abteilung befindet. Diese Abteilung bietet eine große Sammlung an Materialien zum globalen Lernen an – und ist für unsere angehenden ElementarpädagogInnen eine wahre Fundgrube! Die SchülerInnen lernen im Zuge einer Führung ein japanisches Bilderbuchtheater, Spiele und Bilderbücher aus aller Welt in vielen verschiedenen Sprachen und weitere Medien zu Umweltthemen, Themen der Diversität und vielem mehr kennen.
In einem abschließenden Vortrag erhalten die SchülerInnen Hilfe bei der Formulierung von Fragestellungen zu den schon bald anstehenden Diplomarbeiten. Mit wertvollen Informationen, neuen Ideen und sogar zwei verschiedenen Bibliotheksausweisen ausgerüstet, gehen die SchülerInnen am Nachmittag nach Hause. Lasset das wissenschaftliche Arbeiten beginnen!