Leitbild des Schulverein De La Salle

Unsere fünf Grundprinzipien, inspiriert von unserem Stifter, dem hl. Johannes De La Salle (1651-1719), werden durch den fünfzackigen Stern in unserem Logo symbolisiert.

Glaube

Glaube an die Gegenwart Gottes

Die Lasallianische Gemeinschaft fördert das christliche Bewusstsein für die lebendige Gegenwart Gottes in unserer Welt. Deshalb leben und respektieren wir die Glaubensvielfalt. Wir verleihen unserem Glauben im feiernden Miteinander Ausdruck.

Respekt

Respekt vor allen

Ein fundamentales Merkmal einer lasallianischen Gemeinschaft ist der Respekt vor jedem Menschen als einzigartigem Individuum. Wir gehen wertschätzend miteinander um und begegnen einander auf Augenhöhe.

Gemeinschaft

Die Lasallianische Familie in Vielfalt

In unserer Gemeinschaft respektieren und akzeptieren wir jede*n und leben Vielfalt. Wir erkennen die Stärken des/der Einzelnen und schaffen Raum für persönliche Entfaltung. Wir sind eine lebendige Gemeinschaft, die alle einschließt.

Bildung

Gute Bildung

Durch umfassende Bildung ermutigen wir die uns anvertrauten jungen Menschen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verantwortungsbewusst zu nutzen und einen aktiven Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. Als lasallianische Bildungseinrichtung fördern wir individuelle Begabungen.

Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit

Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsverantwortung sind grundlegende Bezugspunkte jeder lasallianischen Bildungseinrichtung. Als Lasallianer*innen lenken wir unseren Blick kritisch auf soziale Ungerechtigkeiten, bemühen uns in unserem täglichen Handeln um ein gerechtes Miteinander, und reagieren insbesondere auf die Nöte junger Menschen.

Unser Leitbild als Download:

Pädagogisches Leitbild, Schultyp & Unterricht

Pädagogisches Leitbild
"Ihr sollt die Herzen der Kinder rühren."
(Jean Baptiste De La Salle)

Wir, das Team der BAfEP De La Salle, stellen die Entfaltung des Einzelnen in das Zentrum unseres pädagogischen Wirkens. Im Bewusstsein, dass dieses Ziel nur gemeinsam, im respektvollen Umgang miteinander erreicht werden kann, bekennen wir uns zu der von uns entwickelten S.E.L.F.I.E.-Pädagogik©.

SCHULE LEBEN nach der S.E.L.F.I.E.-Pädagogik©:

Selbstbestimmt:

Schülerinnen und Schüler wählen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens
​eigenständig Lerninhalte, Zeitstrukturen und Methoden.


E
igenverantwortlich:

Schülerinnen und Schüler stehen im kritischen Bewusstsein zu ihren getroffenen Entscheidungen und deren Auswirkungen.


L
ebensnah:

Schülerinnen und Schüler begleitet die Berufs- und Alltagswirklichkeit sinnstiftend durch die gesamte Ausbildung.

Facettenreich:

Schülerinnen und Schüler verinnerlichen Vielfalt als unverzichtbare Ressource für die eigene Entfaltung und für ein harmonisches Miteinander.

Interaktiv:

Schülerinnen und Schüler erfahren lebendigen Austausch
als ein Schöpfen aus den individuellen Stärken und Schwächen des anderen.

Elementar:

Schülerinnen und Schüler begreifen in der Beziehung zum jungen Kind das Spiel als Ursprung des Lernens.
Schultyp

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)

Fünfjährige Ausbildung zur Kindergartenpädagogin bzw. zum Kindergartenpädagogen mit Reife-und Diplomprüfung

Möglichkeit der Zusatzausbildung zur Hortpädagogin bzw. zum Hortpädagogen ab der 3. Klasse
Unterricht

Unterrichtszeiten
an der BAfEP De La Salle


0. Stunde: 08:00 - 08:50 Uhr
1. Stunde: 09:00 - 09:50 Uhr
2. Stunde: 09:55 - 10:45 Uhr
3. Stunde: 11:00 - 11:50 Uhr
4. Stunde: 11:55 - 12:45 Uhr

  - PAUSE - 12:45 - 13:40 Uhr

5. Stunde: 13:40 - 14:30 Uhr
6. Stunde: 14:35 - 15:25 Uhr
7. Stunde: 15:30 - 16:20 Uhr
8. Stunde: 16:30 - 17:20 Uhr
9. Stunde: 17:25 - 18:15 Uhr
© 2025 Schulverein De La Salle
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir YouTube und Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close